Gebäudezertifizierung
Die verschiedenen Gebäudezertifizierungen ermöglichen es Ihnen, die Nachhaltigkeit Ihres Gebäudes anhand von definierten Kriterienkatalogen zu bewerten, zu messen und zu vergleichen.

Gebäudezertifizierung
Nachhaltig Planen, Bauen und Bewirtschaften
Geeignete Zertifizierungen werden nicht nur für Neubauten und Sanierungsprojekte erteilt, sondern auch für bestehende Gebäude.
Die breite Palette an Zertifizierungen bietet Bewertungen für unzählige Ansprüche – von einzelnen Gebäuden und Arealüberbauungen bis hin zum gesamten Portfolio eines Unternehmens.
Kooperationspartner
Gebäudezertifizierung
Was ist für Zertifizierungen wichtig?
Der Zertifizierungsprozess umfasst eine Bewertung des Projekts auf der Grundlage zahlreicher Indikatoren, die sich grob in die folgenden drei Kategorien einteilen lassen. Ein wichtiger Schritt ist die Zielsetzung, gleich am Anfang – die Entscheidung, in welchen Aspekten das Projekt die besten Ergebnisse liefern soll und bei welchen Aspekten Kompromisse akzeptabel sind.

Soziale Aspekte
Städtebau & Architektur, Nutzungsangebot, Barrierefreiheit, Einflussnahme des Nutzers, Subjektive Sicherheit, Innenraumluftqualität, Tageslicht usw.

Ökologische Aspekte
Ökobilanz des Gebäudes, Mobilitätskonzept, Zirkuläres Bauen, Ressourcenshonung, Umweltverträgliche Materialien, Trinkwasserbedarf, Biodiversität usw.

Wirtschaftliche Aspekte
Schutz vor Naturgefahren, Lebenszykluskosten, Erreichbarkeit, Marktfähigkeit, Flexibilität, Bausubstanz, Technische Erschliessung usw.
Gebäudezertifizierung
Wahl des Labels
aos consulting bietet Beratungen zu den folgenden Zertifizierungen und Labels an:
- Minergie-ECO
- SNBS
- DGNB Schweiz/SGNI
- LEED
- WELL
Entscheidungskriterien beim Finden des optimalen Labels:
- Erfüllen der Mindestanforderungen der entsprechenden Labels
- Neubau/Sanierung/Bestandsbewertung
- Einzelgebäude/Areal/Portfolio
- Schweizer Label oder internationales Label
- Gebäudenutzung (Wohnraum, Büro, Bildung, Labor usw.)
- Ziel der Zertifizierung (Fördergeld, GRESB-Anerkennung (Global Real Estate Sustainability Benchmark), ESG-Strategie, usw.)

Gebäudezertifizierung
Vorteile von Gebäudezertifizierungen
Zertifizierungen sind aufgrund folgender Vorteile ein wichtiges Hilfsmittel beim nachhaltigen Bauen:

Einsparungen
Langfristige Einsparungen bei den Betriebskosten durch optimierte Ressourcennutzung

Komfort
Mehr Komfort und Behaglichkeit für die Gebäudenutzer:innen

Qualitätssicherung
Dient bis zur Inbetriebnahme als Qualitätssicherungsinstrument in allen Planungsphasen

Wertsteigerung
Werterhaltung und Wertsteigerung der Immobilie

Förderung
Zertifizierungen werden von Kanton und Bund gefördert

Greenwashing
Vermeidung von Greenwashing

Netto-Null-Ziel
Konkrete Schritte in Richtung Netto-Null-Ziele

Unternehmensstrategie
Zertifizierungen generieren Mehrwert für das Nachhaltigkeitsreporting/die ESG-Strategien Ihres Unternehmens